Schädlinge & Krankheiten bei Zimmerpflanzen – So schützt du deine grünen Mitbewohner
Auch die stärkste Zimmerpflanze kann einmal von ungebetenen Gästen befallen werden. Egal ob kleine Tierchen, seltsame Flecken oder welkes Laub – in diesem Guide zeigen wir dir, wie du häufige Schädlinge und Krankheiten erkennst, behandelst und künftig vermeidest.
Häufige Schädlinge im Überblick
| Schädling | Typische Anzeichen | Ursache / Häufig bei... |
| Spinnmilben |
Winzige Punkte, feine Gespinste an Blattunterseiten, trockene/helle Blattflecken |
Zu trockene Luft, z. B. bei Calathea, Monstera |
| Trauermücken | Kleine schwarze Fliegen in der Erde; Larven schädigen Wurzeln | Zu feuchte Erde, schlechte Drainage |
| Wollläuse / Schmierläuse | Weiße, watteartige Nester an Blattachseln und Stielen | Besonders bei Gummibäumen, Sukkulenten, Geigenfeige |
| Blattläuse | Kleine grüne/schwarze Insekten, klebrige Rückstände („Honigtau“) | Häufig nach Standortwechsel oder Düngestress |
| Thripse | Silbrige Streifen auf den Blättern, schwarze Pünktchen (Kot) | Bei trockener Luft und geschwächten Pflanzen |
Typische Krankheiten
| Krankheit | Typische Anzeichen | Ursache / Häufig bei... |
| Wurzelfäule |
Weiche, übelriechende Wurzeln; hängende Pflanze trotz feuchter Erde |
Staunässe, falsche Erde |
| Echter Mehltau | Weißer, mehliger Belag auf Blättern | Zu wenig Luftzirkulation, hohe Luftfeuchtigkeit |
| Blattfleckenkrankheit | Braune, gelbe oder schwarze Flecken mit gelbem Rand | Bakterien oder Pilzinfektion bei feuchtem Klima |
| Grauschimmel (Botrytis) | Grauer, pelziger Belag – besonders bei geschwächten Pflanzen | Mangelnde Hygiene, alte Pflanzenreste |
Erste Hilfe & Behandlung
- Isolieren der Pflanze: Sofort bei Schädlingsbefall oder Verdacht – Ansteckung vermeiden
- Abwaschen / Abduschen: Bei Spinnmilben, Läusen: mit lauwarmem Wasser und etwas Spüli
- Neemöl oder Rapsöl-Sprays: Natürliches Mittel gegen viele Schädlinge – regelmäßig anwenden
- Umtopfen & Wurzelschnitt: Bei Wurzelfäule – faulige Teile großzügig entfernen, frische Erde verwenden
- Fungizid / Blattpflege-Spray: Bei Pilzinfektionen – aus dem Fachhandel, immer nach Anleitung verwenden
Vorbeugung ist der beste Schutz
Eine gute Pflege ist der beste Schutz: Achte auf ein ausgewogenes Gießverhalten – nicht zu viel und nicht zu wenig – um Trauermücken und Wurzelfäule zu vermeiden. Kontrolliere deine Pflanzen regelmäßig, denn je früher ein Schädlingsbefall erkannt wird, desto einfacher lässt er sich behandeln. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle: Ein ausgeglichenes Klima hilft gegen Spinnmilben und Pilzinfektionen. Bei Arten wie Calathea sollten die Blätter möglichst trocken bleiben, da Nässe Pilzbefall begünstigt. Und nicht zuletzt: Verwende immer sauberes Werkzeug beim Schneiden oder Umtopfen, um keine Erreger zu übertragen.
Schreib uns ein Foto & Pflanzennamen – wir helfen dir gern weiter!



